Hier werden künftig Materialien und Papiere zum Thema Lehrkräftebedarf dokumentiert, die für die Debatte relevant sind.
Vorschläge/ Hinweise gerne per Mail an info@bildungsrat.org.
- 27. April 2023: Studie der Telekom-Stiftung (von Mark Rackles) zum Thema „Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland – Veränderungsdruck und Handlungsempfehlungen“. [Volltext; Zusammenfassung]
- 6. April 2023: Stellungnahme der Bundesfachgruppe Gesamtschulen bei der GEW zum SWK-Papier [Volltext]
- 31. März 2023: „18 Maßnahmen für die Unterrichtsversorgung“; Kultusministerium Baden-Württemberg [Volltext]
- 31. März 2023: „Personalmangel an Schulen: Experten haben offenbar verzerrte Teilzeitquote bei Lehrkräften verwendet“ [Tagesspiegel]
- 17. März 2023: „Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf„; Beschluss der KMK [Beschlusstext]
- 7. März 2023: „Beim Lehrermangel wird immer noch falsch gerechnet„; FAZ-Interview mit Klaus Klemm zu SWK-Vorschlägen [FAZ €]
- 7. März 2023: „Mehr als 150.000 Lehrkräfte fehlen 2035 – KMK redet den Mangel schön„. Hilda Lührig-Nockemann in zwd Politikmagazin [Volltext]
- 23. Februar 2023: „Was Schulen wirklich benötigen, um neue Lehrkräfte zu gewinnen„. Pressemitteilung der Vereinigung der Leitungen Hamburger Gymnasien und Studienseminare (VLHGS) [Mitteilung als PDF]
- 16. Februar 2023: „Alltagsfremde Empfehlungen der SWK – Auch Lehrer sind keine Maschinen„; Beitrag von Prof. Ewald Kiel in Cicero [Volltext]
- 10. Februar 2023: Bericht einer Studierenden aus dem Lehramtsstudium (Bachelor): „Erst Abschluss in der Tasche und dann von nix eine Ahnung“ [Berliner Zeitung v. 10.02.2023]
- 9. Februar 2023: Beschluss „Der Lehrkräftemangel braucht bundesweite Lösungen“ des Abgeordnetenhauses in Berlin (Drs. 19/0848) beschließt Forderung nach einem Bildungsstaatsvertrag im Rahmen der Berliner KMK-Präsidentschaft [Beschlusstext als PDF]
- 27. Februar 2023: „SWK-Empfehlungen zum Lehrkräftemangel – Lehrerinnen und Lehrer nicht noch mehr belasten!“. Stellungnahme der GEW [Volltext]
- 27. Januar 2023: „Empfehlungen zum Umgang mit dem aktuten Lehrkräftemangel„; Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der KMK zum akuten Lehrkräftemangel [Volltext als PDF / URL]
- 27. Januar 2023: Vorschläge des Landeselternrats (LER) Sachsen zur Lehrkräfteausbildung [Beschlusstext als PDF]
- 21. Januar 2023: Besprechungsunterlage der lehramtsausbildenden Hochschulen in Berlin: „Gute Lehrer*innen für Berlin! Gemeinsame Verantwortung in der universitären Lehrkräftebildung“ mit Daten WS 2021/22 [Volltext als PDF]
- 21. Dezember 2022: „Empfehlungen für den Umgang mit dem Lehrkräftemangel in Berlin“ vom Qualitätsbeirat Bildung der SenBJF (Prof. Maritzen, Prof. Thiel, Prof. Stanat u.a.) [Volltext als PDF]
- 10. Dezember 2022: „Wege aus dem Lehrkräftemangel – Zukunftsvertrag Lehrkräftebildung und bundesweite Ausbildungsoffensive 2023/24„; Expertise von Mark Rackles im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung [Volltext als PDF / URL]
- 15. November 2022: „15-Punkte-Programm gegen den Lehrkräftemangel„, Positionspapier der GEW [Volltext als PDF / URL]
- 17. Oktober 2022: „Lehrkräfteversorgung im Freistaat Bayern Handlungsorientierte Problemanalyse des aktuellen Lehrkräftemangels und der Perspektiven bis 2032„; Expertise von Mark Rackles im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion Bayern [Volltext als PDF / URL]
- 6. Oktober 2022: „Arbeitszeit und Arbeitsbelastung sächsischer Lehrkräfte 2022“ von Dr. Mußmann, Dr. Hardwig, Dr. Riethmüller im Auftrag der GEW Sachsen [Volltext als PDF/ ULR; Infoblatt URL]
- 25. Januar 2022: „Entwicklung von Lehrkräftebedarf und -angebot in Deutschland bis 2030“ von Klaus Klemm; Expertise im Auftag des VBE [Volltext als PDF / URL]
- 01. September 2021: „Lehrkräftebildung 2021 – Wege aus der föderalen Sackgasse„; Studie von Mark Rackles [Volltext als PDF / URL]