Es geht um Lehrkräfte in Deutschland. Ausreichend Lehrkräfte. Gute Lehrkräfte. Zufriedene Lehrkräfte. Und damit geht’s am Ende um die Gewährleistung von guter Bildung für alle Kinder dieser Gesellschaft.

Die Kultusministerkonferenz laviert seit Jahren um das strukturelle Lehrkräftedefizit herum. Zuletzt mit Selbstverpflichtungen aus dem Jahre 2020 in der sog. „Ländervereinbarung„? Nix davon eingelöst.

Ganz aktuell hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) im Auftrag der KMK Vorschläge zur Bekämpfung des aktuten Lehrkräftemangels gemacht. Wenig Empirie, viel Bauchgefühl. Aber vor allem: vorrangig Maßnahmen, die billig und schnell zulasten der aktiven Lehrkräfte zu haben sind. Damit erhöht sich der Druck auf die Schulpraxis weiter.

Der eingeforderte „Mut zu unpopulären Entscheidungen“ und zur „tabulosen“ Debatte scheint nur an den Lehrkörper gerichtet zu werden. Maßnahmen der Verwaltung (u.a. Stoffmenge/ Lehrpläne; Unterrichtsvolumen/ Stundentafeln; Erfassung IST-Arbeitszeiten) oder der Hochschulen (Kapazitäten, Abbruchquoten, Studienqualitäten, Dualer Master, Einbindung Fachhochschulen etc.) unterliegen offenbar immer noch einem Tabu und bleiben außen vor.

HIER geht’s darum, außerhalb der KMK, SWK und sonstiger universitärer Beratungszirkel (mit ihren spezifischen Eigeninteressen) Schwarmintelligenz zu aktivieren. HIER sollen sich Menschen mit Praxiserfahrung, mit Veränderungswillen und einem Hang zu konstruktiver Kritik vernetzen. Menschen, die an konkreten Lösungen arbeiten wollen, die real in der Praxis und auf Dauer Abhilfe schaffen in Bezug auf den drastischen Lehrkräftemangel (SWK: „Historische Herausforderung“).

HIER sollen Fragen artikuliert und beantwortet werden, die bislang umschifft werden. Antworten, die auf die Deckung des Lehrkräftebedarfs konzentriert und konstruktiv auf praxisnahe Lösungen ausgerichtet sind.

Die SWK nimmt sich ein weiteres Jahr Zeit und wird im Januar 2024 ein Gutachten zur Lehrkräftebildung vorlegen. Unser Ziel ist HIER, diesen Prozess im Schwarm zu begleiten, zu ergänzen und parallel in Form eines virtuellen Bildungsrats von unten ein eigenes Gutachten mit eigenen Vorschlägen vorzulegen.

Mach mit! (Kontaktformular)

Berlin, 31. Januar 2023