Im Interview mit dem Deutschen Schulportal kommentiert Mark Rackles die Empfehlungen der SWK gegen den akuten Lehrkräftebedarf. (Deutsches Schulportal v. 31.01.2023)
Die etwas andere Kultuskonferenz
Im Interview mit dem Deutschen Schulportal kommentiert Mark Rackles die Empfehlungen der SWK gegen den akuten Lehrkräftebedarf. (Deutsches Schulportal v. 31.01.2023)
© 2023 Bildungsrat von unten
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Die Zeit ist überreif für eine BildungsEvolution durch
BNE als umfassende Leitperspektive (inkl.Digitalisierung, Demokratisierung etc) mit sofortiger Umsetzung im Stundenplan, z.B.: Mo. bis Do. fachliche Inputs im 30-Minutentakt (d.h. max. 10 30-Min.Schulstunden (oder max 5 60-Min.Doppelstunden) pro Ganztag zwischen 8 und 16 Uhr), freitags BNE-Freitag (‚FreiDay‘) mit KuK- und SuS-initiierten Lern- und Projektgruppen, KuKs nur in Moderationsfunktion, 17 SDGs als Rahmen fürs Forschen und fürs gesellschaftliche Handeln vor Ort (v.a. außerschulische Lernorte, Erkundungsgänge, Recherchen, Besichtigungen, Befragungen …).
> Selbstwirksamkeitserleben von SuS und KuK deutlich stärker
> Die allwöchentliche Reallabor-Situation an den BNE-Freitagen erhöht die Lernleistung, weil Erlerntes angewendet wird, das Lernen sinnstiftend wirkt und nachhaltig zukunftsfähig macht.
> keine Erhöhung der Lehr- bzw. Anwesenheitszeiten erforderlich
> keine Ausweitung der Deputatsstunden erforderlich
> keine Abwartehaltung kann eingenommen werden, weil nur die zeitstrukturelle Schul-Optimierung zugleich und JETZT die BNE flächendeckend und glocal ins Land bringt (die UNESCO-Dekade der ACTION läuft!)
>> Lücken im Kollegium (Fehldeputate) müssen (und können dann auch) durch Zusammenfassen von (Neben-)fächern wie Gemeinschaftskunde, Erdkunde, Geschichte, Sachkunde, Wirtschaftskunde, Religion, Politik, Ethik zum übergreifenden BNE-Fach Zivilisationskunde je nach Personalausstattung ausgeglichen werden, weil am BNE-Tag die zukunftsorientiert synthetisierende Anwendung des zuvor in analytischen Fächern erworbenen Basiswissens aus wohlverstandenem Eigeninteresse als ganzheitliche Lösungsmethodik ausgeübt wird (gehirngerechtes Lernen), was – durch Lehrkräfte moderiert und methodisch betreut – auch zu besseren PISA-Ergebnissen führt.
> Zukunftskompetenz ist weder für KuK noch für SuS ‚on top‘, sondern ‚basic‘ , dann macht Schule auch wieder Spaß und das Lehramstsstudium Sinn.
> Aufwand und Engagement für Nichtnachhaltigkeit (Material- und Energie-Verschwendung, Burnout, gemeinwohlschädlicher Luxus, medialer Rebound etc.) ist nicht tolerierbar, denn darauf muss und kann gerne verzichtet werden.
> Bildung, d.h. Lehr- und Lernzeit ist als positiv verbrachte Lebenszeit zu erleben angesichts eines wissenschaftlichen Weltbildes, eines queer-humanistischen Menschenbildes und eines psychosozial ausgeglichenen Selbstbildes.
> Lehrer:innen sind befähigt die dringend notwendigen bildungskulturellen Kipppunkte zur Nachhaltigkeit moderierend, demokratisch und bewusstseinsoptimierend zu begleiten.
> Nehmt Euch die pädagogische Freiheit: BNE einfach machen!